Lysistrata in Rock
nach Aristophanes
15. Juli – 11. August 2025
Ohne Sex kein Frieden! Das zentrale Thema der Komödie könnte aktueller nicht sein: Die Frauen Griechenlands haben genug von den ewigen Kriegen ihrer Männer und beschließen, sich in einem kollektiven Sex-Streik zu organisieren, um die Männer zum Friedensschluss zu zwingen. Was folgt, ist ein unterhaltsames, turbulentes Spiel voller Witz, Ironie und überraschender Wendungen. Begleitet wird die Inszenierung von einer Live-Rock’n’Roll-Band, die dem antiken Stoff eine frische, musikalische Dynamik verleiht und das Publikum mitreißt. Die rockigen Klänge sorgen dafür, dass die uralten Themen von Macht, Krieg und Frieden auf eine völlig neue, energetische Weise erlebbar werden.

Ein starkes Zeichen für Frieden und Gleichberechtigung
„Lysistrata“ stellt nicht nur eine kraftvolle weibliche Hauptfigur in den Mittelpunkt, sondern setzt auch ein klares Zeichen für Frieden, Zusammenhalt und die Kraft der Frauen. Obwohl der Stoff 2.500 Jahre alt ist und trotz der humorvollen und oft deftigen Szenen – wie der wachsenden sexuellen Frustration der Männer – greift die Komödie ernste Themen auf: die Sinnlosigkeit von Krieg, die Macht der Frauen, Geschlechterrollen und Frieden, sowie die Möglichkeiten gewaltfreier Protestformen. Diese Botschaften werden durch die moderne Inszenierung in einen neuen, zugänglichen Kontext gebracht.

Alte Mythen und Rock'n'Roll
Unter der Regie von Manfred Schweigkofler wird Aristophanes’ klassische Komödie in einen kraftvollen Soundtrack aus Rock- und Popsongs eingebettet. Die Verbindung aus alten Mythen und zeitgenössischer Musik macht diese Aufführung zu einem mitreißenden Erlebnis, das sowohl die Bedeutung von sozialer und politischer Veränderung als auch die Dynamik zwischen den Geschlechtern auf humorvolle Weise thematisiert.
